Diese Website verwendet Cookies um Ihre Erfahrung zu verbessern.

Der Weg zur CO2-Neutralität mit synthetischem Kraftstoff

Mittwoch, 9. Februar 2022

Im Einklang mit unserem ständigen Fokus auf die Umwelt freuen wir uns, unseren nächsten Schritt in Richtung CO2-Neutralität bekannt zu geben. Mit unseren Motorenlieferanten Hatz und Perkins haben wir uns auf die Verwendung von synthetischen Kraftstoffen geeinigt. So können die Pumpen mit erneuerbaren Kraftstoffen betrieben werden, wodurch eine CO2-Reduzierung von bis zu ca. 90 % erreicht werden kann.

EN 15940 – Erneuerbare Kraftstoffe

Neben der EN-Norm 590 für fossiles Dieselöl gibt es auch die EN-Norm 15940, die synthetische Kraftstoffe beschreibt. Diese Kraftstoffe werden gemeinhin als erneuerbar bezeichnet, da sie aus einer Vielzahl von Verbindungen hergestellt werden, die nicht unbedingt aus Erdöl stammen. Synthetische erneuerbare Kraftstoffen umfassen Produkte wie XTL (X-to-Liquids), BTL (Biomass-to-Liquids), GTL (Gas-to-Liquids), HVO (Hydro treated Vegetable Oil, hydrobehandeltes Pflanzenöl), e-Fuels (durch Elektrolyse hergestellte Kraftstoffe) und CTL (Coal-to-Liquids).

Verwendung synthetischer Kraftstoffe

Die Eigenschaften der oben genannten erneuerbaren synthetischen Kraftstoffe sind dem fossilen Dieselöl sehr ähnlich. Neben Reduzierung der CO2-Emissionen enthalten synthetische Kraftstoffe wenig oder gar keinen Schwefel und nehmen weniger Wasser auf.

Synthetische Kraftstoffe haben oft eine höhere Cetanzahl als fossiles Dieselöl, aber die Dichte ist im Allgemeinen geringer. Liegt die spezifische Masse unter 0,78 kg/l (gemessen bei 15 °C), kann dies zu einem Leistungsverlust im Vergleich zu fossilem Dieselöl führen. Daher ist die Verwendung von Mischvarianten zulässig, um die Eigenschaften der EN 15940 an die der EN 590 anzupassen.

Was sagen die Nutzer über synthetische Kraftstoffe?

Die Umstellung auf erneuerbare Energien spielt in unserer Gesellschaft schon seit Jahren eine wichtige Rolle. Viele Nutzer von landwirtschaftlichen Fahrzeugen, Erdbewegungsmaschinen und auch in der Schifffahrtsindustrie haben Erfahrungen mit synthetischem Kraftstoff. Diese Nutzer sehen weitere Vorteile in der EN-Norm 15940 und haben Folgendes beobachtet:

„Es tritt weniger Rauch aus dem Motor aus, da sich kaum Ruß bildet“

„Die Verbrennung ist viel sauberer, sodass die Filter sauberer bleiben“

„Der Kaltstart ist besser, aber wenn der Motor warm ist, kann es etwas länger dauern, bis er startet“

„Wir haben festgestellt, dass der Kraftstoffverbrauch leicht ansteigt, im Durchschnitt um 2 bis 3 %“

„Bei älteren Motoren ist es möglich, dass Gummiteile schrumpfen und undicht werden“

"Der Motor scheint ruhiger und leiser zu laufen“

"Wir haben seit dem Wechsel keine Probleme mit Algenwachstum im Tank“

Pumpen können mit erneuerbaren Kraftstoffen betrieben werden | BBA Pumps
Laden
Laden